
Feierlich, festlich und voller Gemeinschaftsgeist präsentierte sich die Gaukönigsproklamation 2025 des Schützengaus Burglengenfeld in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof. Rund 200 Schützinnen und Schützen aus 15 Vereinen feierten gemeinsam die neuen Gaukönige, ehrten verdiente Mitglieder und genossen einen Abend, der Sport, Tradition und Kameradschaft in idealer Weise vereinte.

Nach dem feierlichen Einmarsch der Fahnen eröffnete 1. Gauschützenmeister Karl Fleischmann die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung. Er hieß die Ehrengäste willkommen, darunter den Ersten Bürgermeister Rudolf Seidl, MdL Alexander Flierl, den stellvertretenden Landrat Jakob Scharf, OSB-Vizepräsidentin Herta Zeiler, BLSV-Kreisvorsitzende Bianca Härtl, Ehrengauschützenmeister Johann Ferstl sowie die amtierende Landesschützenliesl Claudia Brunner.
„Die Gaukönigsproklamation ist für uns immer ein besonderer Höhepunkt im Vereinsjahr“, so Fleischmann. „Heute ehren wir nicht nur sportliche Leistungen, sondern auch das Engagement und die Leidenschaft, die das Schützenwesen im Gau Burglengenfeld lebendig halten.“ Sein Dank galt der Stadt Maxhütte-Haidhof für die Bereitstellung der Stadthalle und allen Helfern, die diesen festlichen Abend ermöglichten.
Grußworte der Ehrengäste – Werte, Verantwortung und Vertrauen

In seinem Grußwort zeigte sich Bürgermeister Rudolf Seidl stolz, dass die Gaukönigsproklamation in diesem Jahr in Maxhütte-Haidhof stattfand:„Diese Veranstaltung ist Ausdruck der tiefen Verbundenheit unserer Vereine mit Brauchtum, Kameradschaft und sportlichem Wettstreit.“
Er dankte dem Schützengau für das Vertrauen und würdigte das beeindruckende Bild des Fahnenzugs: „Dieses Bild der Einheit und Würde wird noch lange in Erinnerung bleiben.“
MdL Alexander Flierl hob hervor, dass es „etwas Besonderes sei, eine so würdevolle Gaukönigsproklamation mitzuerleben“. Schützen vereinten Sport und Tradition – und beides brauche Disziplin und Konzentration. „Unsere Vereine bewahren die kulturelle Identität unserer Heimat“, so Flierl. Deshalb verdienten die Schützen auch das „besondere Vertrauen der Politik“ und ein Grundvertrauen in ihr verantwortungsbewusstes Handeln – etwa bei der Diskussion um das Waffenrecht.
Der stellvertretende Landrat Jakob Scharf bezeichnete den Landkreis Schwandorf als „Hochburg des Schützensports“ und lobte das „Zusammenspiel von Sport, Geselligkeit und Kameradschaft“. Nachdenklich mahnte er: „Bei den Schützen hilft einer dem anderen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Religion. Gerade diese Werte werden heute oft infrage gestellt. Hier gilt es, wachsam zu bleiben.“
Er schloss mit einem klaren Bekenntnis: „Unsere Schützen waren und sind immer wertvolle Mitglieder unserer demokratischen Gesellschaft.“
Zum Abschluss der Grußworte sprach OSB-Vizepräsidentin Herta Zeiler im Namen des Oberpfälzer Schützenbundes. Sie würdigte die Arbeit im Gau Burglengenfeld und hob den symbolischen Wert des Abends hervor: „Der Einmarsch der Fahnen und der Majestäten ist ein eindrucksvolles Zeichen für die Stärke, Würde und Zusammengehörigkeit unserer Schützen.“
Ehrungen – Dank und Anerkennung für jahrzehntelanges Engagement
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ehrung verdienter Mitglieder. Gemeinsam mit den Ehrengästen überreichte Gauschützenmeister Karl Fleischmann die Auszeichnungen:

- Alexander Birzer, 1. Gausportleiter, erhielt für sechs Jahre engagierte Tätigkeit die Silberne Verdienstnadel.
- Manuela Scheuerer, 16 Jahre 1. Gaudamenleiterin, wurde mit der Verdienstauszeichnung am Band geehrt.
- Maria Steger, über 30 Jahre 2. Gaudamenleiterin, und Siegfried Martin, seit 2009 in der Gauvorstandschaft, erhielten die Große Verdienstauszeichnung in Silber.
- Albrecht Puchtka, langjähriger Schützenmeister und Ehrenmitglied von „Gut Schuß Roßbergeröd“, wurde mit der Großen Verdienstauszeichnung in Gold geehrt.
- Für über 40 Jahre Engagement im Schützenmeisteramt erhielten Robert Schmid (Waldeslust Steinsberg) und Reinhard Geth (Parkschützen Teublitz) das Ehrenkreuz in Bronze des Deutschen Schützenbundes.
- Für herausragende sportliche Leistungen wurde Philip-Mario Sauren geehrt, der bei der Deutschen Hallenmeisterschaft im Para-Bogenschießen 2025 den Titel des Deutschen Vizemeisters errang.
Krönung der neuen Majestäten
Den feierlichen Höhepunkt bildete die Proklamation der neuen Gaukönige 2025 durch Gausportleiter Alexander Birzer. Unter großem Applaus wurden die neuen Würdenträger geehrt:

- Luftgewehr: König Nico Wolf (Jägerblut Rappenbügl)
- Schützenliesl Anna Haberhauer (Eichenlaub Saltendorf)
- Lichtgewehr: König Alexander Birzer (Schwarzer Berg Rappenbügl)
- Jugend: König Jakob Sonnenfeld (Waldeslust Roding)
- Bogen: König Oliver Schmidt (Eichenlaub Saltendorf)
- Pistole: König Michael Ippisch (Silberdistel Pottenstetten)
- Auflage: König Michael Sollfrank (Vilstalschützen Emhof)
Mit dem gemeinsamen Gesang der Bayernhymne endete der offizielle Teil des Abends, bevor sich die Gäste beim anschließenden Tanz und geselligen Ausklang noch lange über Sport, Freundschaft und das Schützenwesen austauschten.
Fazit: Ein Abend der Werte und Gemeinschaft
Die Gaukönigsproklamation 2025 zeigte eindrucksvoll, dass der Schützengau Burglengenfeld eine lebendige Gemeinschaft ist, die Tradition und Moderne verbindet.
Oder, wie es Karl Fleischmann in seinen Schlussworten formulierte: „Unser Schützenwesen lebt von Menschen, die Verantwortung übernehmen, Gemeinschaft pflegen und ihre Werte weitergeben. Das ist unser größter Schatz.“
Text: K. Fleischmann / Fotos: Hubert Schmidt