Gaupokal 2025

Liebe Schützen

die Runde 2 des Gaupokal ist beendet und ausgewertet. Folgende Ergebnisse wurden erzielt:

Waldeslust Roding – Plattl Leonberg  2:5

Silberdistel Pottenstetten – Almenrausch Katzdorf  3:4

Hubertus Pirkensee – Eichenlaub Saltendorf 4:3

Somit haben die Mannschaften Plattl LeonbergAlmenrausch Katzdorf und Hubertus Pirkensee das Finale erreicht. Der Termin für das Finale um denn Gaupokal 2025 steht nun fest: es findet am Freitag 04. Juli 2025 um 17 Uhr bei Eichenlaub Saltendorf mit den Vereinen Almenrausch Katzdorf, Plattl Leonberg und Hubertus Pirkensee statt.

Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen

Alexander Birzer1. Gausportleiter

6. Damenpreisschießen des OSB – Änderung Austragungsort!

In diesem Jahr haben wir eine ganz besondere Gelegenheit, unseren Sport für einen großartigen Zweck einzusetzen! Der Oberpfälzer Schützenbund lädt euch herzlich zum 6.Damenpreisschießen ein – einem Benefizschießen, dessen Erlös vollständig dem Verein zur
Förderung krebskranker und körperbehinderter Menschen (VKKK Oberbayern) zugutekommt. Unter der Schirmherrschaft von Thomas Ebeling, Landrat des Landkreises Schwandorf, können wir gemeinsam etwas Großes bewirken.

Es gibt derzeit zwei Termine im Gau, die unter Aufsicht der OSB-Damenleitung stattfinden:

Mittwoch, 11. Juni 2025 ab 18.00 Uhr bei Jägerblut Rappenbügl

Dienstag, 17. Juni 2025 ab 18.00 Uhr bei Eichenlaub Saltendorf

RWK Auflage 2024/25

Schützengau Burglengenfeld ehrt erfolgreiche Auflageschützen

Am Samstag, den 31. Mai, fand im Vereinsheim der SG Hubertus Pirkensee die Siegerehrung des Rundenwettkampfs „Auflage“ statt. Gausportleiter und Rundenwettkampfleiter Alexander Birzer begrüßte die anwesenden Ehrengäste, darunter auch den stellvertretenden Gauschützenmeister Martin Siegfried, der mit einem Grußwort die Veranstaltung eröffnete.

Preisverteilung Jugendsichtungsschießen 2025

Die Jugend des Schützengau Burglengenfeld traf sich in diesem Jahr erneut zum Jugendsichtungsschießen beim Schützenverein Waldeslust Roding. Die Teilnehmerzahl stieg im Vergleich zu den letzten Jahren leicht an, insgesamt gingen 39 Schützen aus acht Vereinen an den Start. Zum ersten Mal überstieg die Anzahl der Lichtschützen (21) die Anzahl der Schützen mit Luftgewehr oder Luftpistole (18). Ebenfalls erstmalig nahmen auch drei Schützen mit der Lichtpistole teil.