Schützengau Burglengenfeld kürte seine Majestäten
Zum Saisonabschluss trafen sich in der Stadthalle in Burglengenfeld die Schützenvereine aus dem Gau Burglengenfeld um die besten und verdienten Schützen zu ehren.
Gauschützenmeister Dirk Tamme konnte dazu zahlreiche Schützinnen und Schützen sowie die Ehrengäste 2. Bgm. Josef Gruber aus Burglengenfeld, 2. Bgm. Robert Wutz aus Teublitz und 2. Bgm. und Präsident des Oberpfälzer Schützenbundes Franz Brunner sowie Gau-Ehrenschützenmeister Johann Ferstl begrüßen.
Tamme bedankte sich nach der coronabedingten Zwangspause bei den vielen Teilnehmern an der Gaukönigsproklamation, dies zeuge doch von großer Verbundenheit mit dem Gau und der geleisteten Arbeit der Gauvorstandschaft. Er wolle auf die sportlichen Höhepunkte der vergangenen 12 Monate zurückblicken und rief die Fahnenträger zum traditionellen Einmarsch der Fahnen auf, um einen würdigen Rahmen für die Feierlichkeiten zu schaffen und den Saal zu zieren.
„Hausherr“ der Stadthalle und 2. Bgm Josef Gruber stellte als Vertreter der Bürgermeister im Städtedreieck in seinem Grußwort fest, wie wichtig die Vereine in der Gesellschaft sind und die Schützenvereine nicht nachlassen sollten, Jugendarbeit wie Schnupperschießen oder dergleichen zu betreiben.
Franz Brunner stellte fest, die Königsproklamation sei das höchste Fest im traditionellen Bereich des Schießens und dankte allen, die für die Ausrichtung der Königsproklamation zuständig seien. Corona hätte vieles verändert, so könne man froh sein, nach corona-bedingter Pause wieder an so einer Proklamation teilnehmen zu können. Das Sportjahr 2022 würde als normales Sportjahr in abgespeckter Form in die Geschichte eingehen und er freue sich schon darauf zu erfahren, wer im nächsten Jahr zum Landeskönigsschießen des Oberpfälzer Schützenbundes nach Pfreimd fahre. Aktuell sei der OSB am 14. Oktober beim Bundeskönigsschießen in München durch Lena Spandl von Eichenlaub Saltendorf der Gau Burglengenfeld vertreten. Sportlich sei das Schützenjahr 2022 gut gelaufen und bei den Deutschen Meisterschaften konnten zahlreiche Treppchenplätze erreicht werden. Auch vom Gau Burglengenfeld seien mit Brigitte Ehrenstraßer und Markus Gleißl von den Saltendorfer Eichenlaubschützen zwei Medaillengewinner mit dabei gewesen. Weiter lud Brunner die Vereine ein, am 23. Oktober am 72. Oberpfälzer Schützentag in Nittenau teilzunehmen, würde er doch hier bei den Teilneuwahlen Karl Fleischmann von den Jägerblutschützen Rappenbügl zur Wahl als Vizepräsident vorschlagen und dazu die Unterstützung aus dem Gau Burglengenfeld wichtig wäre.
Der 2. Gausportleiter Karl Fleischmann nahm die Siegerehrung aus den Rundenwettkämpfen Gauliga Luftgewehr und Breitensportliga Luftgewehr/-pistole vor. Es platzierten sich in der Gauliga 1. Platz Schwarzer Berg Rappenbügl 2, 2. Eichenlaub Saltendorf 5, 3. Waldeslust Roding 2. In der Breitensportliga gewann Silberdistel Pottenstetten 1 vor Jägerblut Rappenbügl 5, Burgschützen Wolfsegg 4 und Waldeslust Steinsberg 2. Als Ausblick gab Fleischmann an, mit Anmeldung einer weiteren Mannschaft von den Vilstalschützen Emhof starten in der neuen Saison nach Aufstieg von Schwarzer Berg erneut drei Mannschaften in der Gauliga, in der Breitensportliga würden weiterhin vier Mannschaften gegeneinander antreten.
Nach den Ehrungen langjähriger Mitglieder folgte der Höhepunkt des Abends und der 1. Gausportleiter Alexander Birzer lüftete das bis dahin streng gehütete Geheimnis um die neuen Könige:
Erstmalig wurde im Gau nach Zugang der Bogenschützen Regental der Bogenkönig prämiert. Marcus Bettstetter sicherte sich mit einer Abweichung von 2,1 cm von der Mitte den Königstitel, gefolgt von Leonie Weiß (2,9 cm) und Bruno Held (4,6 cm), alle Bogenschützen Regental.
Der neue „Jugendkönig“ wurde Lena Spandl von den Eichenlaub Schützen. Mit einem 140 Teiler verteidigte sie die Königswürde gegen 1. Ritter Alexander Wolf von Jägerblut Rappenbügl (283 Teiler) und dem 2. Ritter Julian Meingast mit 300 Teiler von den Parkschützen Teublitz.
In der Disziplin für Kinder unter 12 Jahre wurde mit dem Lichtgewehr geschossen. Hier wurde Amadeus Wolf von Jägerblut Rappenbügl mit 8 Treffern „Lichtkönig“, Kilian Birzer erzielte 7 Treffer und Lukas Birzer 4 Treffer, beide von Schwarzer Berg Rappenbügl.
Zum „Auflagenkönig“ wurde Helmut Werner von den Vilstalschützen Emhof mit einem 64 Teiler gekürt, dicht gefolgt von Maximilian Meingast, Parkschützen Teublitz mit 69,0 Teilern und Elli Meisinger, Vilstalschützen Emhof, mit 76 Teilern.
Werner Schwabenbauer von Waldeslust Roding sicherte sich den Titel des „Pistolenkönigs“ mit 169 Teilern vor dem 1. Ritter Rudolf Liebl, Eichenlaub Saltendorf ( 172 Teiler) und Alexander Birzer vom Schützenverein Schwarzer Berg Rappenbügl mit 198 Teilern.
Liesl und König stammen von Jägerblut Rappenbügl e.V.
Den Titel „Schützenliesl“ sicherte sich mit einem 147 Teiler Kristina Baldauf von Jägerblut Rappenbügl. Als 1. Ritterin folgte Victoria Müller von Eichenlaub Saltendorf mit einem 155 Teilern und der 2. Ritterin Ines Wachter. Sie erzielte einen 173 Teiler. Ebenfalls vom Schützenverein Eichenlaub Saltendorf.
„Schützenkönig“ der Saison 2022 wurde mit einen 98 Teiler Christoph Turban vom Jägerblut Rappenbügl. Leider konnte er krankheitsbedingt nicht teilnehmen. Zum 1. Ritter wurde Stefan Riebeling mit 130 Teilern von Waldeslust Roding und Einrico Kaiser von Eichenlaub Saltendorf mit 154 Teiler zum 2. Ritter gekürt.
Mit dem Tanz von Schützenliesl und Schützenkönig wurde der gemütliche Teil des Abends unter musikalischer Begleitung von Hans Schneeberger eingeläutet und bis tief in die Nacht gefeiert.
Karl Fleischmann
Organisations- und Presseleiter Gau Burglengenfeld
04.10.2022