Bericht zur Gaujahreshauptversammlung 2022

Nach den coronabedingten Pausen startete der Schützengau Burglengenfeld wieder durch, es hakte jedoch teilweise aufgrund schießsportlichen Veränderungen, Versäumnissen und personellen Rücktritten. 

Zur diesjährigen Gaujahreshauptversammlung bei den Vilstalschützen in Emhof fanden sich 15 der 23 Gauvereine ein. Im Mittelpunkt standen die Berichte der Spartenleiter sowie die Nachwahlen zurückgetretener Funktionäre.

Gauschützenmeister Dirk Tamme zeigte in seinem Bericht auf, welche Aktivitäten wie Gauvorstandssitzungen, etc. abgehalten wurden und bei welchen Veranstaltungen teilgenommen wurde. Er entschuldigte sich für das Versäumnis, für die an der Gaukönigsproklamation zur 50-Jährigen Gaumitgliedschaft zu Ehrenden einzuladen und beteuerte, sich in seiner Arbeitsweise durch bessere Kommunikation und Delegieren von Aufgaben zu verbessern. 

Gausportleiter Alexander Birzer berichtete von den schießsportlichen Aktivitäten, so seien coronabedingt im abgelaufenden Schießjahr die Auflage-Rundwettkämpfe als Heimkampf durchgeführt worden. Trotzdem hätten 104 Schützen in fünf Altersklassen aus 11 Vereinen teilgenommen. Der Wettkampf endete erstmalig mit einer würdevollen Preisverteilung von Urkunden und Sachpreisen, bei der die Vilstalschützen aus Emhof den ersten Platz erzielt hätten. Der neu gestartete Auflage-Rundenwettkampf sei wieder im gewohnten Modus mit zwölf Mannschaften mit Durchgängen bei den jeweiligen Vereinen gestartet, erstmalig mit Doppelstartern auf Luftgewehr Auflage und Luftpistole Auflage. Diese neue Regelung führte zu Einwänden und nachträglichen Änderungen im Regelwerk, was erneut den Unmut und Beschwerden mancher Schützen erzeugte. Birzer entschuldigte sich über gemachte Fehler und stellte seine Entscheidung dar: es gelte nun die vor Beginn des Wettkampfes aufgestellte Regelung und im nächsten Schießjahr würde eine Mannschaftsleitersitzung einberufen, um die Ausschreibung entsprechend rechtzeitig abzustimmen. Weiter berichtete er von der durchgeführten Gaumeisterschaft, dem Gaupokalschießen, dem Landeskönigsschießen und dem Schießen um den Präsidentenpokal.

Zweiter Gausportleiter Karl Fleischmann ergänzte noch, dass im abgelaufenen Jahr auch die Rundenwettkämpfe Gauliga Luftgewehr und Breitensportliga LG/LP als Heimkämpfe ohne Gegner stattfanden, aber nun auch wieder drei Mannschaften in der Gauliga und vier Mannschaften in der Breitensportliga gestartet seien. Da man bei der Teilnahme am unteren Limit eines Wettkampfmodus angekommen wäre, sei eine höhere Beteiligung der Vereine wünschenswert, teilte er mit. In seiner Funktion als Presse- und Organisationsleiter berichtete er von einer erfreulichen Besucherentwicklung auf der neu gestalteten Homepage (www.schuetzengau-burglengenfeld.de) des Schützengaus, auf der derzeit über 1000 Besucher pro Monat zugreifen würden.

„Die Gaujugend hat wieder an einigen Wettbewerben auf OSB-Ebene teilgenommen“, so Martin Fleischmann, der stellvertretend als Jugendsprecher für die Gaujugendleiterin Kristina Baldauf den Bericht abgab.  Er berichtete, dass bei der Jugendrangliste in Pfeimd auf Luftgewehr der 8. Platz erreicht wurde. Auch sei nach dreijähriger Pause dieses Jahr ein Jugendsichtungsschießen ausgerichtet worden, wo erfreulicher Weise die Teilnehmerzahl von 36 im Vergleich zum letzten Mal (2019 – vor Corona) fast gleich gehalten werden konnte. Weiter führte er aus, dass das Lichtgewehr des Gaus repariert wurde und nun wieder funktionsfähig den Gauvereinen zur Verfügung stehe. Auch in Zukunft werde die Gaujugend aktiv an Wettbewerben teilnehmen, bereits am 23. Novemberwürde die Gaujugend am TIRO-Cup in Pfreimd mit einer Mannschaft an den Start gehen.

Die Damenleiterin Manuela Scheuerer konnte nur berichten, es seien noch keine Aktivitäten nach Corona gestartet worden.

Aufgrund zahlreicher Rücktritte von Funktionären waren Nachwahlen angesetzt. Für die Positionen erster und zweiter Jugendleitung konnte Cascaya Riebeling und Stefan Riebeling, beide Waldeslust Roding, gefunden werden. Als Schriftführer stellte sich Tobias Trammer von Plattl Leonberg zur Verfügung. Leider stellte sich für die Aufgaben der ersten und zweiten Damenleitung niemand zur Wahl. Die neuen Jugendsprecher Resi Steinbauer, Martin Fleischmann, Florian Stangl und Lukas Spandl wurden von den Wahlberechtigten bestätigt.

Ausblick: Um das Schießen um den Gaupokal attraktiver zu gestalten, wurden abschließend eine neue Regelung vereinbart: zukünftig seien von sieben Starten auf den Plätzen 5-7 drei Auflageschützen erlaubt. Es freute die neuen Gaujugendleiter: zur besseren Jugendarbeit im Gau und in den Vereinen werde ein weiteres Lichtgewehr und –pistole angeschafft. Am 28. und 29.Januar finde im Gau Burglengenfeld ein Lehrgang zur Jugendleiterbasislizenz sowie Standaufsicht statt.

Karl Fleischmann

Organisations- und Presseleiter Gau Burglengenfeld