Schützenmeistertagung des Gau Burglengenfeld gibt Startschuss für ein starkes Jahr

Burglengenfeld. – Ein Treffen voller Energie, Rückblick und Aufbruchsstimmung: Am 30. März 2025 versammelten sich die Schützenmeister des Gau Burglengenfeld zur ersten Tagung des Jahres im Schützenheim Maxhütte / Rappenbügl. 17 von 21 Vereinen folgten der Einladung – ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt im Gau.

Erster Gauschützenmeister Karl Fleischmann begrüßte die zahlreichen Vereinsvertreter, Ehrenmitglieder und Mitglieder der Gauvereine recht herzlich im Schützenhaus Maxhütte. Gleich zu Beginn unterstrich er: „Nur gemeinsam sind wir stark.“ Sein anschließender Bericht zeigte eindrucksvoll, was das bedeutet: sportliche Erfolge, gesellschaftliche Höhepunkte und eine prall gefüllte Agenda für das kommende Jahr.

Auf dem Weg zum Jubiläum

Ein besonderes Augenmerk galt dabei dem bevorstehenden 75-jährigen Jubiläum des Schützengau Burglengenfeld im Jahr 2026. Geplant sind ein Preisschießen, eine Festschrift und ein großer Festzug – ein wahres Highlight für alle Schützinnen und Schützen.
Auch der sportliche Kalender für 2025 verspricht Abwechslung: Die Termine reichen vom Ältestenschießen bei Waldeslust Roding über das Jugendsichtungsschießen in Roding bis hin zur Gaukönigsproklamation, die erstmals in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof stattfinden wird.

Sportliche Erfolge und neue Wege

Gausportleiter Alexander Birzer zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Gaumeisterschaften: 366 Teilnehmer traten an, von der Luftpistole bis zum Bogen. Auch wenn die Teilnehmerzahl leicht rückläufig war, stimmten Organisation und Ablauf. Für 2025 kündigte Birzer eine Neuerung an: Die Meisterschaften der „scharfen“ Disziplinen sollen in den Spätsommer verlegt werden – bessere Bedingungen für die Schützen inklusive.
Der 11. Durchgang des Rundenwettkampfs Auflage ist ebenfalls abgeschlossen. Erste Gratulationen gingen an die Vilstalschützen Emhof, Hubertus Pirkensee und Eichenlaub Saltendorf für ihre Podestplätze.
Beim prestigeträchtigen Präsidentenpokal errang die Gau-Mannschaft einen respektablen 5. Platz unter 14 Gauen – nur ein Wimpernschlag von Rang vier entfernt. Auch die Einzelstarter glänzten: Fiona Neumann (Almenrausch Katzdorf) und Michael Ippisch (Silberdistel Pottenstetten) zeigten starke Leistungen, während Claudia Brunner (Jägerblut Rappenbügl) sich den Titel der Landesschützenliesl sicherte und nun den Gau auf Bundesebene vertritt.

Jugendpower und frischer Wind bei den Damen

Besonderes Lob gab es für die Jugendarbeit: 1. Gaujugendleiterin Cascaya Riebeling berichtete von erfolgreichen Teilnahmen an Rundenwettkämpfen und Ranglisten. Neu ist ein Blasrohr-Schnupperschießen am 29. Juni 2025 – eine spannende Möglichkeit, junge Talente an den Schießsport heranzuführen.
Auch bei den Damen tut sich einiges: Gitta Schürck, seit November 2024 neue 1. Gaudamenleiterin, bringt frischen Schwung. Neben der Wiederaufnahme des beliebten Damensichtschießens steht ein Benefizschießen unter der Schirmherrschaft von Landrat Thomas Ebeling auf dem Plan. „Ich bin auf die Ideen und die Unterstützung unserer Schützinnen angewiesen – gemeinsam können wir viel bewegen“, sagte Schürck entschlossen.

Ehrungen und Ausblick

Ehrungen für 50- und 60-jährige Mitgliedschaften werden nicht mehr bei der Gaukönigsproklamation geehrt, sondern zukünftig direkt von den Vereinen gewürdigt – eine Änderung, die in einer Abstimmung auf breite Zustimmung stieß.

Zum Abschluss wurde es noch einmal sportlich: Beim Schießen um den Gaupokal der Schützenmeister verteidigten die Polizeischützen Parsberg erfolgreich ihren Titel.

Die Tagung zeigte eindrucksvoll: Der Gau Burglengenfeld ist bereit für die Zukunft – mit Herzblut, Engagement und einer großen Portion Teamgeist. Die Vereine haben sich viel vorgenommen – und gehen mit sichtbar viel Schwung an die bevorstehenden Aufgaben.

Foto: Pokalübergabe an den Vertreter der Polizeischützen Parsberg, Dirk Tamme mit den
Finalteilnehmern Von links nach rechts: 1.Gausportleiter Alexander Birzer, Stefan Riebeling (Waldeslust Roding), Ludwig Duscher (Jägerblut Rappenbügl), Dirk Tamme (Polizeischützen Parsberg), 1. Gauschützenmeister Karl Fleischmann

Hier zu den einzelnen Berichten: