Zur Jahreshauptversammlung des Schützengaus Burglengenfeld kamen zahlreiche Vertreter der Vereine. Dabei blickte Gauschützenmeister Dirk Tamme nicht nur auf das vergangene Vereinsjahr zurück, sondern ging auch auf wichtige Entscheidungen für die Zukunft ein.
Zum Schützengau Burglengenfeld gehören aktuell 25 Vereine, wie aus dem Rechenschaftsbericht des Gauschützenmeisters hervorging. Tamme zog eine überaus positive Bilanz über die vergangenen zwölf Monate. Dabei erwähnte er nicht nur zahlreiche sportliche Erfolge, sondern verwies auch auf das breite Engagement in den einzelnen Vereinen, die immer noch zu den prägenden Institutionen in ihren Heimatgemeinden gehörten.
Die insgesamt erfolgreiche Arbeit zeigte sich auch in den einzelnen Berichten der Ressortleiter. Gaujugendleiter Siegfried Martin listete zahlreiche Sportveranstaltungen auf, unter anderem das Jugendsichtungsschießen mit 53 Teilnehmern aus elf Gauvereinen. Darunter waren 19 Jungschützen, die mit Lichtgewehr schossen. Zu einem Schnupperschießen, die von den Jugendsprechern organisiert wurde, kamen 30 Teilnehmer.
Erfolgreiche Jugend
Teilgenommen hat der Schützengau auch am OSB-Gaujugendranglistenschießen. In der Disziplin Luftgewehr wurde dabei ein hervorragender vierte Platz erkämpft, in der Disziplin Luftpistole sogar der erste Platz belegt. Erfolgreich war man auch beim Tiro- Cup. Bei der Landesmeisterschaft startete man auch in der Disziplin Luftgewehr, wobei Lena Spandl von Eichenlaub Saltendorf den ersten Platz belegte. Alles in allem kann der Schützengau Burglengenfeld stolz sein auf seine Jugend, betonte der Gaujugendleiter.
Gaudamenleiterin Manuela Scheuerer ließ das Schützenjahr aus Sicht der Damen Revue passieren. Dabei erwähnte sie unter anderem das Damensichtungsschießen in Leonberg, zu dem 74 Schützinnen aus zehn Vereinen kamen. Teilgenommen hat der Gau auch am Karin-Wagner-Pokal in Pfreimd. Insgesamt nahmen 117 Damen aus neun Gauen an dem Wettbewerb teil. Dies zeigt, dass diese Art der Austragung an einem Tag hier im Leistungszentrum von den Damen gerne angenommen wird, so die Damenleiterin. Auch im kommenden Jahr wird man eine Mannschaft stellen.
Zufriedene Gesichter gab es auch beim Bericht des Gausportleiters Günter Hirsch. Er ging zunächst auf die Gaumeisterschaft ein. Die Beteiligung mit 254 Startern und 37 Mannschaften war sehr gut. Die Siegerehrung erfolgte in Saltendorf. Zwölf Vereine mit 106 Schützen nahmen am Rundenwettkampf „Senioren Aufgelegt“ teil. Sieger wurde Plattl Leonberg vor den Vilstalschützen Emhof.
Aktiv waren auch die Senioren beim Ältestenschießen: 80 Teilnehmer und 21 Mannschaften gingen an den Start. Einen der schönsten Erfolge im abgelaufenen Sportjahr errang der Schützengau Burglengenfeld beim Präsidentenpokal: Der Wanderpokal bleibt beim Schützengau Burglengenfeld. Mit 3089 Ringen gewann man vor dem Schützengau Schwandorf, der insgesamt 3023 Ringe schoss.
Die Burglengenfelder Luftpistolenmannschaft belegte den guten sechsten Platz mit 2118 Ringen. Im Einzelnen ging der Gausportleiter noch auf den abgelaufenen Rundenwettkampf ein ebenso auf das Gaupokalschießen, an dem sich elf Vereine beteiligten. Pokalgewinner wurde Eichenlaub Saltendorf. Abschließend erwähnte Günter Hirsch noch das Gaukönigsschießen, an dem die sechs Würdenträger ermittelt wurden.
3000 Euro für die Gau-Jugend
Einen guten Kassenstand konnte Schatzmeisterin Claudia Brunner vorweisen, bei dem nur 100 Euro weniger in der Kasse verbucht waren als ein Jahr zuvor. Auf sie wird der Schützengau Burglengenfeld in Zukunft verzichten müssen: Sie steht nicht mehr als Schatzmeisterin zur Verfügung.
Eine wichtige Entscheidung trafen die Vertreter zum Abschluss der Versammlung. Sie stellten die Weichen auf „Jugend hat Zukunft“ und genehmigten nach intensiver und sachlicher Diskussion 3000 Euro, um für die Gaujugend ein Lichtgewehr und eine Lichtpistole zu kaufen. Angeschafft wird auch eine medientechnische Ausstattung für Wettkämpfe. (Quelle: MZ v. 09.11.2017 ajp)