Dirk Tamme (Burgschützen Kallmünz) steht nach neun Jahren als 1. Gauschützenmeister nicht mehr zur Verfügung. Karl Fleischmann (Jägerblut Rappenbügl) übernimmt und führt nun die Geschicke des Schützengaues. Alle Positionen konnten bei den Neuwahlen besetzt werden.
Auf die weiteren Positionen wurden gewählt: 2. Gauschützenmeister Siegfried Martin, 3. Gauschützenmeister Reiner Härtl (neu), 1. Gausportleiter Alexander Birzer, 2. Gausportleiter Dirk Tamme (neu), 3. Gausportleiter Gerd Wiesneth, 1. Gaujugendleiterin Cascaya Riebeling, 2. Gausportleiter Stefan Riebeling, 1. Gaudamenleiterin Gitta Schürk (neu), 2. Gaudamenleiterin Sonja Kohler (neu), Organisations- und Presseleiter Karl Fleischmann, Gaukassier Claudia Brunner (neu), Gauschriftführer Tobias Trammer, Kassenrevisoren Herbert Kraus und Günter Hirsch. Die Gaujugendsprecher Nikola Bitterbier und Luis Schwab wurden am Gaujugendtag gewählt und im Amt bestätigt.
Zuvor konnte Dirk Tamme im vollgesetzten Schützenheim der Burgschützen Kallmünz 18 der 22 Gauvereine sowie alle Gauvorstandsmitglieder sowie den Gauehrenschützenmeister und 1. Präsidenten des Oberpfälzer Schützenbundes Franz Brunner begrüßen. In seinem Bericht teilte er mit, im Gau seien derzeit 1830 Mitglieder, verteilt auf 22 Gauvereine. Er blickte auf zahlreiche besuchte Veranstaltungen zurück und bedanke sich besonders für die Teilnahme der Fahnenabordnungen und Könige bei der Gaukönigsproklamation. Aus beruflichen Gründen stünde er nach 30-jähriger Tätigkeit im Gau, davon neun als 1. Gauschützenmeister, nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung und wünschte dem Schützengau für die Zukunft alles Gute.
Gau Burglengenfeld gewinnt Präsidentenpokal
Gausportleiter Alexander Birzer informierte von den schießsportlichen Aktivitäten, so sei beim Schießen um den Präsidentenpokal der Gau sehr erfolgreich gewesen, da hier mit der Luftgewehrmannschaft der erste Platz erreicht werden konnte. Auf Luftpistole konnte Platz 7 erreicht werden. An der Gaumeisterschaft erhöhten sich erneut die Teilnehmerzahl zum Vorjahr. Das Schießen um den Gaupokal sei erneut mit neun Mannschaften durchgeführt worden, es gewann wie im Vorjahr Alt Ponholz. Zum Abschluss des Sportjahres fand im September die Gaukönigsproklamation statt. In der gut gefüllten Stadthalle in Burglengenfeld wurde Eric Burkhardt Lichtgewehrkönig, Julian Meingast Jugendkönig, Ivo Schedlbauer Bogenkönig, Michael Ippisch Pistolenkönig, Christoph Turban Luftgewehrkönig, Claudia Brunner Liesl sowie Alfred Hummel Auflagekönig.
Auch sei das Ältestenschiessen nach langer Pause wieder durchgeführt worden. Dankenderweise erklärte sich Treff Burglengenfeld bereit, dieses im April an insgesamt 3 Tagen auszurichten. Bei der Preisverleihung im Herbst musste jedoch feststellen werden, das die Beteiligung zwar recht hoch war, jedoch nicht an die Zahlen der Vergangenheit herankam. Gegenüber der „Vor-Coronazeit“ mit über 100 Teilnehmer nahmen 2024 lediglich 69 Schützen teil.
2. Gausportleiter ergänzte die Durchführung der Gaurundenwettkämpfe auf Luftgewehr und Breitensportliga. Mit jeweils drei Mannschaften wurde der Wettbewerb mit Hin- und Rückkampf durchgeführt worden, jedoch seien durch Aufstieg der Mannschaft vom Schützenverein Jägerblut Rappenbügl in die Kreisliga und Wegfall einer Mannschaft in der Breitensportliga kein Wettkampf in dieser Saison zusammengekommen. Beim Wettbewerb der Damen zum Karin-Wagner-Pokal in Pfreimd sei eine LG-Auflage-Mannschaft gestartet. Diese erreichte den 3. Platz. Gerd Wiesneth verwies als 3. Sportleiter auf die Erfolge und Termine im Bogensport.
Gaujugendleiterin Cascaya Riebeling blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück. So seien wieder über das Jahr hinweg viele Veranstaltungen wie Rundenwettkampf (29 Teilnehmer), Gaumeisterschaft Jugend, Jugendsichtungsschießen (36 Teilnehmer) und KidGames im Gau durchgeführt worden, und viele Veranstaltungen der Oberpfälzer Schützenjugend wie TIRO-Cup, Jugendrangliste, Landesmeisterschaft, Guschu-Open, Bambini-Cup besucht worden.
OSB-Präsident Franz Brunner begrüßte in seinem Grußwort alle Anwesenden und besonders die Inklusionsbeauftragte des Städtedreiecks und BLSV Kreisvorsitzende Schwandorf, Bianca Härtl. Er berichtet, dass das Blasrohrschießen mittlerweile in die Sportordnung des DSB aufgenommen wurde und es beim OSB bereits eine inklusive Gruppe gibt, die sich dem Blasrohrsport widmet. Des Weiteren berichtet er von der Beitragserhöhung des OSB und DSB. Die Beitragserhöhung im OSB wurde so berechnet, dass das Minus des letzten Jahres gedeckt werden könne und der OSB verlustfrei arbeiten kann, ohne den Vereinen noch höhere Beiträge berechnen zu müssen. Beim Auflageschießen wurde eine neue Klasse eingeführt, Senioren 6, die für alle Senioren ab 81 Jahren gedacht ist. Das Sportschießen kenne mittlerweile dank Auflage und Lichtgewehr keine Altersgrenzen mehr. Man brauche alle Schützen, vom Schüler bis zum Rentner. Besonders freue es Ihn, dass im OSB ein Lichtgewehr-Anhänger beschafft werden konnte, der zu 90% durch den Staat gefördert wurde. Dieser muss nur noch mit Werbung versehen werden. Die benötigten Gewehre und Pistolen werden bestellt, sobald auch hier die Förderanträge durchgegangen sind. Dies würde auch wieder eine ähnlich hohe Förderung bedeuten, so dass dem OSB hier nur minimale Kosten entstehen sollen. Vom DSB berichtet er, das 2027 der Beitrag erneut um 2€ erhöht werden soll. Dies sei aus der Sicht des DSB wichtig, da alles teurer geworden ist und man kostendeckend arbeiten müsse. Zum Abschluss seiner Grußworte bedankt er sich beim Gau Burglengenfeld für das Vertrauen bei der Wiederwahl zum Präsidenten des Oberpfälzer Schützenbundes und für die Glückwünsche anlässlich seines runden Geburtstags.
Foto: geehrte Gaumitglieder mit OSB-Präsident Franz Brunner (li.)
Franz Brunner führte gemeinsam mit Dirk Tamme folgende Ehrungen durch:
50 Jahre Mitgliedschaft beim Gau Burglengenfeld:
Robert Schmid, Waldeslust Steinsberg
Karl Kröninger, Alt Ponholz
Ehrungen des OSB:
Riebeling Cascaya, Silbernes Ehrenzeichen
Wieneth Gerd, Silbernes Ehrenzeichen
Riebeling Stefan, Silberne Verdiensnadel
Donauer Rosa, Vierdienstauszeichnung am Band
Kraus Herbert, Verdienstkreuz in Silber
Hartl Herbert, Große Verdiensauszeichnung in Gold
Ehrungen des DSB:
Dirk Tamme erhält aufgrund seines unermüdlichen Einsatz um das Schützenwesen das Ehrenkreuz in Bronze des Deutschen Schützenbundes.